Eine Menstruationstasse ist eine wirklich tolle Hilfe in deinem Menstruationszyklus. Aber auch hier gibt es ein paar Dinge – ein paar Do’s und Don’ts – zu beachten. Welche das sind verrate ich dir in diesem Artikel. Schließlich sollst du lange Freude an deiner Tasse haben.
Do’s für deine Menstruationstasse
Um eine gute Wahl zu treffen solltest du folgende Do’s beachten.
Do: Beratung
Wie bei vielen anderen Dingen gilt auch bei der Menstruationstasse: Nicht jeder Frau passt jede Tasse. Es gibt mittlerweile sehr viele verschiedene Anbieter, die Tassen in den unterschiedlichsten Größen und Härtegraden anbieten. Um die richtige Größe für dich zu finden ist es in erster Linie wichtig zu wissen, wie hoch dein Muttermund steht, wie gut dein Beckenboden trainiert und wie stark deine Blutung ist. Eine genaue Beschreibung findest du auch in meinem Artikel Hast du schon alle Tassen im Schrank? Gerne kannst du mich unverbindlich kontaktieren, wenn du Hilfe bei der Auswahl der richtigen Tasse für dich brauchst.
Do: sicheres Material
Bei der Wahl der richtigen Tasse solltest du ebenfalls darauf schauen, aus welchem Material die Tasse besteht. Sie sollte aus medizinischem Silikon oder TPE (thermoplastisches Elastomer) gefertigt sein. Ist der Cup aus einem anderen Material oder ist gar nicht sicher, welches Material zum Einsatz kam, solltest du im Sinne deiner Gesundheit besser die Finger davon lassen.
Do: made in EU
Direkt daran anschließend empfehle ich dir eine Tasse zu wählen, die innerhalb der EU produziert wurde. Nur hier hast du die Gewissheit, dass die Menstruationstasse aus unbedenklichem Material mit hohen Qualitätsstandards gefertigt wurde. Dieser Punkt ist nicht ganz unwichtig wenn du bedenkst, wo die Tasse während deiner Menstruation sitzen wird.
Don’ts für deine Menstruationstasse
Neben dem, was du beachten solltest gibt es aber auch fünf wichtige Punkte, die du keinesfalls tun solltest. Diese sind:
Don’t: waschen im Geschirrspüler oder der Waschmaschine
Wasche deine Menstruationstasse nach der Benutzung bitte nicht im Geschirrspüler oder in der Waschmaschine. Das hat zwei Gründe. Einerseits ist das Waschmittel zu aggressiv und würde auf Dauer dem Material schaden. Auch haben Rückstände von Waschmittel und Geschirrspülmittel nichts in deiner Vagina zu suchen. Und zweitens ist die Temperatur in Geschirrspüler und Waschmaschine nicht hoch genug um eventuelle Keime abzutöten. Um dauerhaft eine Freude mit deiner Tasse zu haben empfehle ich dir, sie nach deiner Menstruation zehn Minuten lang auszukochen.
Don’t: waschen mit Seife oder Desinfektionsmittel
Ähnliches gilt für das Waschen mit Seife oder Desinfektionsmittel. Rückstände davon haben nichts in deiner Vagina verloren. Sie können dein Scheidenmilieu stören, sodass du anfällig für Reizungen und Infektionen wirst.
Don’t: in die Sonne legen
Sonnenlicht ist nicht zu unterschätzen. Das können wir auch im Sommer in den Freibädern oder am Strand gut beobachten, wenn zahlreiche knallrote Menschen an uns vorbei flanieren. Auch für deine Tasse ist Sonnenlicht nicht das Beste. Wenn du rötlich-bräunliche Verfärbungen loswerden möchtest, empfehle ich dir stattdessen ein nächtliches Bad im Gebissreiniger. Danach sieht deine Tasse wieder wie neu aus. Um Verfärbungen vorzubeugen spüle die Tasse immer zuerst kalt aus. Dann kann das Eiweiß, dass im Menstruationsblut enthalten und für die Verfärbungen verantwortlich ist, nicht stocken.
Don’t: während dem Sex tragen
Absolut keine gute Idee! Die Tasse ist zwar relativ klein, aber sie kann sich nicht auf Druck noch kleiner machen. Verletzungen sind daher vorprogrammiert, wenn du sie vor dem Geschlechtsverkehr nicht entfernst. Wenn du dennoch während der Menstruation unblutigen Sex möchtest, ist vielleicht ein Softtampon etwas für dich.
Don’t: mit anderen Frauen teilen
Ja ich weiß, die Tasse lässt sich auskochen. Ja ich weiß, an einigen Stellen wird propagiert, dass auch gebrauchte Tassen gekauft werden können. Es gibt sogar eigene Börsen dafür auf Facebook. Ich persönlich würde es dir jedoch – im Sinne deiner Gesundenvorsorge und gerade in Zeiten, in denen Geschlechtskrankheiten wieder im Vormarsch sind – nicht empfehlen.