Eine der häufigsten Fragen zum Absetzen hormoneller Verhütungsmittel ist die Frage nach den Auswirkungen auf Haut und Haare. Als äußeres Ausdrucksmittel sind sie das erste, das man an seinem Gegenüber wahrnimmt und damit auch ein wichtiges Thema für den Selbstwert. Was du nach dem Absetzen der Pille für dich tun kannst, erfährst du in diesem Artikel.
Inhalt
Was macht die Pille mit deinem Körper?
Die synthetischen Hormone in deiner Pille sind nicht bloß kleine bunte Zuckerln, die dir helfen nicht schwanger zu werden. Leider wird das aber sehr oft von Ärzten, Zeitschriften und eventuell uninformierten Bekannten genau so propagiert. Was macht also die hormonelle Verhütung mit dir und mit deinem Körper?
Die Pille greift in die Hormonregulierung deines natürlichen Zyklus ein und setzt diesen außer Kraft. Das Ergebnis davon ist ein künstlicher 28-Tage-Rhythmus mit dazwischen liegenden Abbruchblutungen oder – wie bei Hormonspirale, Implanon und Co. – gar kein Rhythmus mehr. Dabei alleine bleibt es aber nicht. Wenn so etwas wichtiges wie die Fortpflanzungsfähigkeit künstlich ausgeschaltet wird, kann es gar nicht dabei bleiben.
Je nachdem wie früh in der Pubertät du mit der Einnahme der Pille beginnst, ist deine Entwicklung auf Eis gelegt. Du veränderst dich physisch (z. B. dein Körpergeruch) und psychisch (z. B. suchst du dir einen anderen Partner als ohne hormonelle Verhütung). Hormonelle Verhütungsmittel sind des weiteren Nährstoffräuber. Das heißt sie hemmen die Aufnahme und Entziehen deinem Körper auch bestehende Depots. Besonders dramatisch ist dies z. B. bei Calcium, wo Osteoporose eine Langzeitnebenwirkung der Pille sein kann.
Welche Nebenwirkungen sonst noch auftreten können kannst du in meinem Artikel Die Sache mit den Hormonen nachlesen.
Pille absetzen – und nun
Du hast deinen Entschluss aus verschiedensten Gründen gefasst und möchtest nicht mehr hormonell verhüten. Dann gibt es einige Dinge, mit denen du deinen Körper unterstützen kannst.
Grundlegende Tipps zum Absetzen gebe ich dir auch in meinem Artikel Pille absetzen – und nun?.
Speziell möchte ich dir hier auch nochmal die Zyklusaufzeichnungen ans Herz legen. Die Selbstbeobachtung ist ein einfacher Weg, dich selbst und deinen wieder neu einsetzenden Zyklus kennenzulernen. Am Anfang mag es vielleicht noch ein wenig holprig sein, da dein Körper sich erst wieder selbst finden muss. Ich verspreche dir aber, dass es ein Weg ist, der sich in vielerlei Hinsicht lohnt.
Meine besten Tipps für Haut und Haare
Wenn ich mit Frauen über das Absetzen der Pille spreche ist eine der häufigsten Ängste die negative Veränderung von Haut und Haaren. Haut und Haare sind gut sichtbar. Wahrscheinlich eines der ersten Dinge, die auffallen. Gerade in einer Zeit der Umstellung und der Unsicherheit ist das natürlich ein großer Faktor für den Selbstwert. Ich bin mir eh so unsicher, muss mich ganz neu kennenlernen und dann sprießen auch noch die Pickel…
Mein übergeordneter Tipp ist hier die ganzheitliche Behandlung, statt eine Investition in teure Kosmetikprodukte, die nur oberflächlich übertünchen. Geht es dir und deinem Körper gut, wird das auch an Haut und Haaren zu sehen sein.
Viel trinken
Ganz generell ist es empfehlenswert ausreichend Wasser zu trinken. Mindestens zwei Liter sollten es bei einem Erwachsenen schon sein. Genügend Flüssigkeit hilft deinem Körper zu entgiften und seine Schlacken loszuwerden. Außerdem ist es auch für die Feuchtigkeit deiner Haut zuständig (Achtung: nicht mit fetter Haut verwechseln). Je mehr Flüssigkeit du deinem Körper zuführst, desto klarer und lebendiger wird auch dein Aussehen.
Zur Flüssigkeit zählen Wasser und (Kräuter-)Tees. Limonaden, Kaffee und andere Getränke gehören nicht dazu und haben auch nicht die selbe positive Wirkung auf deinen Körper.
Grünes Gemüse
Gemüse generell und grünes Gemüse im Speziellen ist basisch und damit eine tolle Hilfe für gesunde Haut und Haare. Durch die Pille ist dein Säure-Basen-Haushalt aus dem Gleichgewicht geraten. Mit basischen Lebensmitteln kannst du unterstützend und regulierend eingreifen.
Gurken, Paprika, Salate, Spinat, Weintrauben, Zucchini, Äpfel, Birnen … sie alle sind reich an Chlorophyll und Flüssigkeit sowie essentiellen Nähr- und Inhaltsstoffen. Weiters gilt grün als Farbe der Harmonie und des Lebens, hat eine positive Signalwirkung und fördert die Regeneration von Körper, Geist und Seele.
Detox-Kur für die Leber und Darm
Die Haut ist das größte Entgiftungsorgan deines Körpers. Wenn du mit Hautproblemen zu kämpfen hast ist das ein eindeutiges Zeichen dafür, dass etwas in deinem Körper nicht ganz rund läuft. Speziell nach dem Absetzen hormoneller Verhütung empfiehlt sich daher eine Entgiftungskur für Leber und Darm. Es gibt mittlerweile zahlreiche Produkte dafür auf dem Markt. Ich habe besonders mit den Produkten der österreichischen Firma Ringana sehr gute Erfahrungen gemacht. Was es da alles für deinen Körper gibt, erfährst du in meinem Artikel zur Detox-Kur.
Heilpflanzen für die Leber sind insbesondere Löwenzahn, Mariendistel und Artischocke. Löwenzahn regt den Gallenfluss sowie die Ausscheidung der Schlacken durch die Harnwege an, Artischocke reguliert die Fettverdauung und senkt Blutfett- und Cholesterinspiegel, Mariendistel regt die Bildung neuer Leberzellen an und fördert somit die Regeneration der Leber. Zudem kannst du mit Leberblümchen und Wegwarte deine Leber für die Zukunft stärken.
Für den Darm haben sich Flohsamen und Heilerde bewährt. Flohsamen quellen extrem auf, regen damit die Darmtätigkeit an und binden gleichzeitig Giftstoffe. Weiters fördern sie das Wachstum gesunder Darmbakterien. Heilerde bindet Schad- und Giftstoffe und entgiftet somit den Darm.
Für jede Entgiftung empfiehlt sich als Vorbereitung eine Fastenkur mit Darmentleerung z. B. durch einen Einlauf.
Naturkosmetik
Für die (weibliche) Körperpflege gibt es heute eine Unzahl an verschiedenen Marken und Produkten, die alle das Blaue vom Himmel versprechen. Schönere Haut, jüngeres Aussehen, frischerer Teint und längere Haare. Fakt ist aber, dass die allermeisten Cremes und Kosmetikartikel Erdölprodukte, jede Menge Konservierungsstoffe sowie teilweise hormonell wirksame Inhaltsstoffe enthalten. All das finde ich weder gut für Haut und Körper, noch empfehlenswert.
Ich bin vor mehreren Jahren auf Naturkosmetik umgestiegen. Die Produkte sind nicht teurer als konventionelle Marken, sind aber biologisch hergestellt und meist auch vegan. Um diese Produkte auch von anderen Marken unterscheiden zu können, gibt es eine sehr gute App namens Codecheck, die ich auch hier schon einmal vorgestellt habe. Mit dieser App kannst du innerhalb von Sekunden feststellen, welche Inhaltsstoffe in dem Produkt sind und ob das Produkt gut für dich und deine Haut ist oder nicht. Ganz besonders ans Herz legen darf ich dir die Frischekosmetik von Ringana, in der 100% frische, natürliche und vegane Wirkstoffe enthalten sind.
Sei geduldig mit dir selbst
Du bist seit vier Wochen hormonfrei unterwegs und siehst keine Besserung deiner Beschwerden? Dein Zyklus will sich nicht einpendeln und trotz gesunder Ernährung sprießen die Pickel? Sei geduldig mit dir und deinem Körper! Dein Körper vollbringt jeden Tag Höchstleistungen. Nachdem du ihn mit der Pille schwer zugesetzt hast, braucht er Zeit zur Regeneration. Nicht jede Frau hat auf Anhieb einen regelmäßigen Zyklus und keinerlei Anzeichen der Umstellung.
Gedanken spielen hier eine große Rolle. Gedanken verändern uns. Von daher macht es einen Unterschied, ob du deinen Körper mit liebevollen Gedanken beschenkst oder ob du lieblos und frustriert in den Spiegel blickst und den nächsten Pickel überschminkst. Dein Körper ist immer auch ein Ausdruck deines Inneren. Je liebevoller und positiver du mit dir selbst umgehst, desto mehr wirst du Erstrahlen.
Verhütung nach dem Absetzen der Pille
Bleibt noch die Frage nach der Verhütung, die durch das Absetzen der Pille ja nun wegfällt. Nahtlos anschließend an die oben bereits erwähnten Zyklusaufzeichnungen lege ich dir die Natürliche Empfängnisregelung ans Herz. Sie ist die erste echte symptothermale Methode, nebenwirkungsfrei und dabei absolut verlässlich. Was das genau ist kannst du in meinem Artikel Die symptothermale Methode – Liebe ganz natürlich nachlesen.