LH Tests im Test

Viele Frauen nutzen LH Teststreifen – landläufig auch Ovulationstest oder kurz Ovu genannt – zur Verhütung oder bei Kinderwunsch. Ich habe mich im Zuge meine Ausbildung zum Zykluscoach auch mit diesem Thema beschäftigt und möchte euch in diesem Beitrag die Wirkweise erklären und warum du sie dank der Natürlichen Empfängnisregelung nicht mehr brauchst. 

 

Was ist ein LH Test?

LH Tests sind Teststreifen, mit denen ein bestimmtes Level des Luteinisierenden Hormons (LH) im Urin nachgewiesen werden kann. Je nachdem wie hoch die Konzentration im Urin und wie sensibel der Teststreifen ist, bekommen wir ein positives oder negatives Ergebnis. Du merkst also schon, dass der Name Ovulationstest irreführend und eigentlich falsch ist. Es wird nicht dein Eisprung angezeigt (was de facto über den Urin nicht möglich ist), sondern nur eine mehr oder weniger hoher Konzentration an Luteinisierendem Hormon.

Was ist nun das Luteinisierende Hormon und was bewirkt es? LH wird ab einer bestimmten Menge Östrogen in der Hypophyse produziert und ausgeschüttet. Es ist für das Aufplatzen des Follikels und damit die Freigabe der Eizelle verantwortlich. Die Ausschüttung des Hormons erfolgt wellenförmig bis zum so genannten LH-Peak, der den Eisprung schlussendlich auslöst. Rund 24-36 Stunden nach dem LH-Gipfel folgt der Eisprung.

 

Richtig testen mit dem „Ovulationstest“

Um vergleichbare Ergebnisse zu bekommen, solltest du den LH Test immer zur gleichen Tageszeit durchführen. Empfehlenswert ist es mit dem Morgenurin zu messen, da eine Klopause von mindestens vier Stunden davor liegen sollte und eine übermäßige Flüssigkeitszufuhr die Ergebnisse verfälscht. Es kursieren viele Aussagen im Netz, dass eben nicht mit Morgenurin gemessen werden sollte, die Begründungen sind aber nicht wirklich haltbar.

Du hältst nun den Teststreifen einige Sekunden unter den Urinstrahl und wartest dann drei bis fünf Minuten das Ergebnis ab. Es erscheinen normalerweise ein Kontrollstreifen und ein Teststreifen. Nur wenn der Teststreifen gleich stark oder stärker ist als der Kontrollstreifen ist der Test positiv.

 

Die Verlässlichkeit des LH Tests

So weit, so gut. Also kann man die LH Tests wunderbar bei Kinderwunsch, als auch zur Vermeidung einer Schwangerschaft einsetzen? Ja, aber… Nun folgt der Theorie die Praxis.

Jede Frau hat ihr eigenes individuelles LH-Level, auf das ein Eisprung folgt. Außerdem verläuft die Hormonausschüttung wellenförmig und so kann es durchaus mehrere LH-Hochs im Zyklus geben, bis der Gipfel erreicht ist. Das heißt für uns, dass ein positiver Test keinen Eisprung garantiert. Umgekehrt sagt ein negativer Test nicht aus, dass kein Eisprung stattgefunden hat. Das macht den Test für Verhütungszwecke sehr unsicher. Aber auch bei Kinderwunsch finde ich den LH Test nicht optimal, da er dir ein Zeitfenster anzeigt, das möglicherweise gar keines ist. So entsteht leicht Frustration bei der schönsten (Neben-) Sache der Welt.

 

 

Mein Fazit: Geld sparen, Müll vermeiden und dank der Natürlichen Empfängnisregelung einfach und verlässlich erkennen, wann deine fruchtbaren Tage beginnen und wann sie enden.