Hast du schon alle Tassen im Schrank?

You are currently viewing Hast du schon alle Tassen im Schrank?

Die Menstruationstasse ist zur Zeit in aller Munde – und das nicht ohne Grund, bietet sie doch ganz viele Vorteile. Welche das sind und wie du den richtigen Cup für dich findest, erfährst du in diesem Artikel.  

Was ist eine Menstruationstasse?

Die Menstruationstasse (Menstruationscup, Mooncup) ist ein kleines becher- oder glockenförmiges Behältnis aus medizinischem Silikon oder thermoplastischem Elastomer (TPE). Du führst sie während deiner Regelblutung wie einen Tampon in deine Vagina ein, wo die Tasse das Menstruationsblut auffängt. Wenn sie voll ist, leerst du die Tasse aus, wäscht sie ab und führst sie zur weiteren Nutzung wieder ein.

Vorteile der Menstruationstasse

  • Zuverlässiger Schutz bis zu 12 Stunden
    Durch die perfekte Passform verhindert der Cup ein Auslaufen, selbst beim Sport und im Schwimmbad. Frauen, die früher nachts raus mussten, können mit der Tasse durchschlafen. Außerdem ist der Cup absolut unsichtbar und geruchsneutral – im Gegensatz zu Tampon und Binde.
  • Rund um gesund
    Der Cup ist aus medizinischem Silikon bzw. TPE (je nach Marke) und daher – anders als Tampons und Binden – schadstofffrei. Weiters wird die Scheidenflora nicht beeinträchtigt. Für die Frau bedeutet das weniger Trockenheit und weniger Bakterien, die Infektionen auslösen oder die Ansiedlung von Pilzen begünstigen. Es gibt auch noch keinen dokumentierten Fall eines TSS (Toxisches Schocksyndrom) im Zusammenhang mit dem Cup.
  • Unkomplizierte Anwendung
    Einführen, bei Bedarf ausleeren, ausspülen und wieder einführen. Da es mittlerweile Tassen in allen Größen und Härtegraden gibt, findet jede Frau die passende Tasse – unabhängig vom Alter und den Lebensumständen.
  • Geringe Kosten
    Der Cup hält bis zu 10 Jahre. Wenn man dem die Kosten von Tampons oder Binden gegenüberstellt, hat sich der Cup mit einem Preis von maximal 30€ (der teuerste Cup am Markt ist zur Zeit der Ruby Cup) innerhalb kürzester Zeit gelohnt.
  • Umweltfreundliche Alternative
    Durch die lange Lebensdauer fällt auch wesentlich weniger Müll von den Monatshygieneartikeln und dem jeweiligen Verpackungsmaterial an.

Wie finde ich die richtige Tasse für mich?

Leider sind die Angaben zur Größenwahl auf den Herstellerseiten äußerst mangelhaft, da sie natürlich ihre Marke an alle Frauen verkaufen wollen. Aber – so wie bei allem – passt nicht jeder Frau jede Menstruationstasse. Das Alter und die Geburten spielen zwar auch mit hinein. Viel wichtiger für die richtige Auswahl ist jedoch die Blutungsstärke, der Stand des Muttermundes während der Regelblutung sowie der Zustand des Beckenbodens.

Deine Daten zum Finden der richtigen Menstruationstasse

  1. Stand deines Muttermundes.
    optimalerweise an jedem Tag der Regelblutung morgens und abends gemessen
  2. Stärke deiner Regelblutung
    Tampongröße bzw. Bindenstärke und Wechselrhythmus
  3. Zustand deines Beckenbodens
    Kontraktionen spürbar (leicht, mittel, stark), Tröpfchenverlust beim Husten, Niesen oder Trampolinspringen, kannst du den Harnstrahl unterbrechen?, machst du regelmäßig Sport?
  4. Alter und Zahl der Schwangerschaften

Es befinden sich zur Zeit an die 100 verschiedenen Tassen in meiner Datenbank. Gerne berate ich dich kostenlos. Hinterlasse mir einen Kommentar oder schreibe mit eine E-Mail. Die Adresse findest du auf der Kontaktseite. Mit deinen Daten kann ich für dich die richtige Menstruationstasse finden.

Die Menstruationstasse im Einsatz

Für viele Frauen ist der erstmalige Einsatz der Tasse eine Überwindung. Ist sie doch wesentlich größer als ein frischer Tampon. Doch – oh große Erleichterung: die Tasse wird zum Einführen gefaltet. Und damit wird sie genauso klein oder sogar noch kleiner, wie deine bisherigen Hygieneartikel.

Vor dem Einführen kannst du die Tasse unter kaltem Wasser abspülen. Das macht das Silikon bzw. das TPE gleitfähiger. Nun faltest du deinen Cup und führst ihn genauso wie einen Tampon ein. Welche Möglichkeiten du hast kannst du dir im folgenden Video der Firma Lunette ansehen. Ich persönlich bevorzuge die C-Faltung. Sie geht einfach zu falten und ploppt auch leicht wieder auf.

Nach dem Einführen prüfe bitte den Sitz deiner Tasse. Fahre einmal mit dem Finger rundherum um zu test, ob sie sich ganz geöffnet hat. Wenn du sie nach dem Einführen nicht mehr spürst, dann sitzt sie richtig. Entweder kurz vor deinem Muttermund oder direkt darüber.

Zum Entfernen kannst du die Tasse mit deinem Beckenboden hinunter drücken. Mit einem Finger greifst du über den Ring der Tasse und löst den Unterdruck. Danach kannst du sie mit zwei Fingern fassen und vorsichtig herausziehen. Bitte nicht einfach am Stiel ziehen. Die Tasse sitzt mit einem leichten Unterdruck in deiner Vagina fest. Wenn du sie herausziehst ohne den Unterdruck zu lösen, verpasst du dir quasi innerlich einen Knutschfleck. Blutergüsse und Schmerzen können die Folge sein.

Pflege und Reinigung deiner Menstruationstasse

Vor dem erstmaligen Gebrauch empfiehlt es sich, die Tasse 15 Minuten lang auszukochen, damit alle Keime beseitigt werden. Dann kannst du auch schon los starten. Zum Wechseln während deiner Periode reicht es völlig, die Tasse nach dem Entleeren mit kaltem Wasser auszuspülen. Danach kannst du sie direkt wieder einsetzen. Nach der Periode solltest du deine Tasse aus hygienischen Gründen sorgfältig reinigen, die Löcher mit einem kleinen Bürstchen putzen und die Tasse für 10 Minuten auskochen. Danach darf sie in ihren Stoffbeutel zurück und auf deine nächste Blutung warten.

Ist deine Menstruationstasse nach längerem Gebrauch verfärbt, kannst du sie über Nacht in Gebissreiniger legen. Der entfernt Verfärbungen nicht nur von den „Dritten“, sondern auch von deinem Cup. Danach wie gehabt auskochen und im Stoffbeutel aufbewahren.

Was es sonst noch alles zu beachten gibt, findest du in meinem Artikel Do’s und Dont’s für deine Menstruationstasse.

Zum Schluss möchte ich dir noch den österreichischen Onlineshop Tassenzeit.at empfehlen. Nach der Beratung wirst du hier bestimmt fündig.