Die symptothermale Methode – Liebe ganz natürlich

Wusstest du, dass du ziemlich genau 6 Tage in deinem Zyklus fruchtbar bist? Oder dass dein Eisprung nicht unbedingt immer am 14. Zyklustag ist? Dennoch kannst du ganz natürlich und verlässlich deine fruchtbaren und unfruchtbaren Tage bestimmen. Wie das geht möchte ich dir in diesem Artikel erklären.

Was ist die symptothermale Methode?

Die symptothermale Methode geht auf den österreichischen Arzt Dr. med. Josef Rötzer zurück. In den 1950er Jahren entdeckte er erstmals Zusammenhänge zwischen Zervixschleim, Aufwachtemperatur und den fruchtbaren Tagen im weiblichen Zyklus. Basierend auf diesen Erkenntnissen entwickelte er die erste echte symptothermale Methode und nannte sie Natürliche Empfängnisregelung.

Natürliche Empfängnisregelung ist eine Lebensweise die es erlaubt, eine Schwangerschaft anzustreben oder zu vermeiden. Sie kann im gesamten fruchtbaren Leben der Frau gelebt werden. Durch das tägliche Beobachten lernst du den Zervixschleim als Zeichen der möglichen fruchtbaren Tage zu deuten. Mit Hilfe der Aufwachtemperatur wird die sicher unfruchtbare Zeit bestimmt.

Die Natürliche Empfängnisregelung ist aber viel mehr als einfach nur eine Verhütungsmethode. Die Bedeutung der Zyklusbeobachtung setzt schon lange vor ihrem Einsatz zur Empfängnisregelung ein und geht weit darüber hinaus. Sie betrifft jede Frau, in welcher Lebenssituation sie sich auch befindet. Das Zyklusgeschehen wird durch die Selbstbeobachtung in einer positiven Art und Weise erlebt. Der Ablauf des Zyklus ist ein Teil von dir. Das Wissen um die zyklischen Vorgänge im eigenen Körper und die Integration in den Alltag führen zu größerer Selbstannahme und bewussterem Erleben des Frau-seins.

Wie funktioniert die symptothermale Methode?

Die symptothermale Methode basiert darauf, dass aufgrund bestimmter Kennzeichen verlässlich fruchtbare und unfruchtbare Tage im Zyklus der Frau erkannt werden können.

Der weibliche Zyklus

Dein Zyklus ist hormonell vom Gehirn aus gesteuert. Er läuft daher immer nach dem selben Schema ab – auch wenn die Zyklen subjektiv sehr verschieden oder unregelmäßig sind. Der Zyklus wird in vier Phasen unterteilt: die Menstruation, die Follikelphase, der Eisprung und die Gelbkörperphase. Je nachdem in welcher Phase du dich gerade befindest wirkt eine unterschiedliche Konstellation von Hormonen in deinem Zyklus und bewirkt die sicht- und messbaren Symptome, die wir für die Natürliche Empfängnisregelung nutzen.

Schleimbeobachtung

Das wichtigste Zeichen der fruchtbaren Tage ist ein vorübergehend vermehrter Abgang des Zervixschleims. Dieser Schleim wird im Gebärmutterhals gebildet. Jede Frau sucht mehrmals täglich die Toilette auf und verwendet zum abschließenden Reinigen Klopapier. Zum Beobachten des Zervixschleims wird bei jedem Klogang vor und nach dem Harnlassen/Stuhlgang abgetupft und der vorgefundene Schleim bewertet. Die jeweils beste Qualität des Tages wird schlussendlich zur Bewertung herangezogen.

Näheres zum Zervixschleim und zur Schleimbeobachtung kannst du hier nachlesen: Zervixschleim deluxe.

Temperatur messen

Die Aufwachtemperatur wird am Morgen unmittelbar nach dem Erwachen und noch vor jeder Tätigkeit, wie z. B. aufs Klo zu gehen, gemessen. Die Messung muss nicht täglich zur gleichen Uhrzeit erfolgen. Unterschiede bis zu eineinhalb Stunden von einem Tag zum anderen sind normalerweise bedeutungslos. Die Arten, wo du messen kannst, sind die rektale Messung, die vaginale Messung und die orale Messung. Alle anderen Messorte, wie Achsel oder Stirn, sind unbrauchbar.

Hier kannst du noch ausführlicher nachlesen, wie du die Aufwachtemperatur misst und welches Thermometer du für deine Messungen verwenden kannst.

Wie sicher ist die symptothermale Methode?

Im Verlauf von jahrzehntelanger Forschung und durch Mitarbeit von mehreren tausend Frauen und Paaren konnte Dr. Rötzer eine Methode entwickeln, die selbst in medizinischen Lehrbüchern in der höchsten Verlässlichkeitsstufe eingereiht ist. Über 500.000 archivierte und statistisch erfasste Zyklen im Archiv des Instituts für Natürliche Empfängnisregelung bestätigen diese Verlässlichkeit.

Durch die aktuelle und für jeden Zyklus neu durchgeführte Beobachtung erreicht die Natürliche Empfängnisregelung einen Pearl-Index von 0 nach erfolgter Auswertung des Eisprungs. Diese Sicherheit kann dir kein Verhütungsmittel und keine andere Methode geben. Für den Zyklusbeginn, an dem es keine absolut sicher unfruchtbare Zeit gibt, darfst du immerhin einen Pearl-Index von 0,2 annehmen.

Die symptothermale Methode im Alltag

Bleibt die Frage nach der Anwendbarkeit im Alltag. Ist es realistisch die Natürliche Empfängnisregelung völlig selbstverständlich ins Leben zu integrieren. Ja! Und genau dieser Aspekt macht sie zu einem genialen Lebensweg für dich als Frau und auch für euch als Paar.

Ungefähr sechs Minuten musst du pro Tag einrechnen. Davon entfallen fünf Minuten auf das Messen der Aufwachtemperatur und die letzte Minute benötigst du zum Eintragen von Temperatur und Schleim im Zyklusblatt. Die Schleimbeobachtung untertags läuft mit dem normalen Klogang mit und braucht keinen extra Aufwand.

Abends brauchst du nur noch deine Beobachtungen in das Zyklusblatt eintragen.

Vorteile

  • die Sprache des Körpers verstehen
    Du entdeckst deinen ganz persönlichen Rhythmus und entwickelst eine positive Einstellung zum eigenen Körper.
  • passend für alle Frauenjahre
    in den Mädchenjahren und der Pubertät, während regelmäßiger und unregelmäßiger Zyklen, zur Verhütung, bei Kinderwunsch, nach der Geburt, in der Stillzeit, in den Wechseljahren
  • optimale Verlässlichkeit durch jahrzehntelange Forschung
    PI von 0 bis 0,2 (siehe oben bei Punkt Sicherheit)
  • gesund – natürlich – kostensparend – umweltbewahrend
    keine Nebenwirkungen, keine Einschränkung der Fruchtbarkeit, keine laufenden Kosten, kein Müll

Nachteile

  • Einarbeitung notwendig
    Ja, zugegeben. Die NER braucht ein gewissen Maß an Einarbeitung. Du solltest die Regeln beherrschen, um die Methode sicher anwenden zu können. Ein wenig Hintergrundwissen zu deinem Zyklus und dessen Abläufe gibt es gratis dazu. Es darf nun jeder selbst entscheiden, ob das ein Nachteil oder eine Chance ist.

Noch mehr über die symptothermale Methode erfahren

Du bist jetzt neugierig geworden und möchtest noch mehr über die Natürliche Empfängnisregelung wissen? Ich freue mich sehr, dass dich mein Artikel angesprochen hat.

Zum Erlernen der Methode empfehle ich dir in jedem Fall das Grundlagen-Buch von Dr. Rötzer. Zusätzlich kannst du dir auch überlegen, ob ein Kurs oder eine Beratung sinnvoll für dich/euch ist. Ich freue mich auf deine unverbindliche Anfrage.

Kurse und persönliche Beratung

Ich biete sowohl persönlich als auch online Kurse und individuelle Beratung zur Natürlichen Empfängnisregelung an. Hier findest du meine Angebote rund um den weiblichen Zyklus und die Natürliche Empfängnisregelung.

Literatur

Das Grundlagenbuch ist Natürliche Empfängnisregelung: Die sympto-thermale Methode – Der partnerschaftliche Weg von Dr. Rötzer (Affiliate Link). Darin findest du alle Regeln der symptothermalen Methode erklärt sowie Hintergrundinformationen zum weiblichen Zyklus.

Darauf aufbauend möchte ich dir auch das Buch Die Frau und ihr persönlicher Zyklus und Josef und Elisabeth Rötzer empfehlen. In diesem Buch findest du weiterführende Erklärungen zu deinem Zyklus in allen fruchtbaren Lebensjahren.