Mit diesen Tipps hältst du den Winterblues auf Abstand

Weihnachten und Silvester sind vorbei und plötzlich trifft dich die Erkenntnis – der Winter dauert noch ziemlich lange. Welche Tipps gegen den Winterblues mir helfen und die ich deshalb an dich weitergeben möchte, erfährst du hier. 

 

Was hat es mit dem Winterblues auf sich?

Es ist dunkel, es ist kalt, es ist oft schlechtes Wetter. Der Winter ist eine ruhige Jahreszeit. Wir haben viel Zeit zum Nachdenken, jedoch schwappt diese melancholische, düstere Stimmung, die im Winter oft vorherrscht, sehr gerne auch auf unsere Gefühlslage über. Der Winterblues sagt hallo.

Warum sind wir gerade im Spätherbst und Winter anfällig für depressive Verstimmungen. Die Antwort ist ebenso simpel, wie naheliegend. Der Lichtmangel! Wir sind vielleicht seltener draußen, unser Schlafrhythmus ist anders, Serotonin und Melatonin, deren Produktion auch vom Tageslicht bzw. einer ausreichenden Nachtruhe abhängt, sind niedriger. Dieses Ungleichgewicht führt dazu, dass du dich vermehrt schläfrig fühlst und dein Appetit steigt – speziell auch Süßes wie Schokolade.

 

Meine besten Tipps für dich

Was kannst du nun gegen die winterliche Depri-Stimmung tun? Ich habe dir im Folgenden meine Top Tipps zusammengefasst. Natürlich freue ich mich auch über Rückmeldung von dir in den Kommentaren.

 

Energie tanken

Der Muntermacher und Frischekick schlechthin – Bewegung an der frischen Luft. Dabei ist es nicht so wichtig, was genau du machst oder das du sportliche Höchstleistungen vollbringst. Ein einfacher Spaziergang reicht aus, um dein Hirn auszulüften, deinen Kreislauf in Schwung zu bringen und die schlechte Laune verfliegen zu lassen.

Im Gegensatz dazu tut aber auch das Kontrastprogramm sehr gut. Sind wir mal ehrlich, was gibt es in der „dunklen“ Jahreszeit Schöneres, als gemütlich auf der Couch zu liegen. Ein gutes Buch, die Lieblingsserie, eine große Tasse guten heißen Tee dazu. Und bei jeder Gelegenheit mit dem oder den Liebsten kuscheln – hier wird nämlich besonders viel Oxytocin gebildet.

 

Soziale Kontakte

Familie sehen, Freunde treffen, miteinander über Wichtiges und Belangloses reden. Soziale Kontakte sind wichtig – auch für deine emotionale Gesundheit. Veranstalte einen gemütlichen Brunch bei dir zuhause, vereinbare einen Spieleabend oder geht gemeinsam zum Sport oder Tanz. Du wirst sehen, dass dich so ein paar Stunden in Gemeinsamkeit mit Serotonin vollpumpen und deine Stimmung steigen lassen.

 

Pläne schmieden

Was steht dieses Jahr am Plan? Wie geht deine berufliche Entwicklung weiter? Welche privaten Ereignisse kommen dieses Jahr auf dich zu? Wo möchtest du Urlaub machen? Was tust du dir dieses Jahr selbst Gutes? Erstelle dir einen Jahresplan. Wo stehst du jetzt, wo möchtest du hin, was sind deine Wünsche für das kommende Jahr. Wenn du deine Pläne niederschreibst bekommen sie viel mehr Gewicht und verschwinden nicht einfach im Nirgendwo, wie so mancher schnell ausgesprochener Neujahrsvorsatz.