Ganz viele Paare nehmen sich vor, mehr Zeit in ihre Beziehung zu investieren. Immer wieder. Und dennoch geht der Eheabend dann doch wieder recht schnell in der Alltagsroutine unter. Warum du immer wieder Ausreden findest und wie es mit dem Eheabend doch noch klappt kannst du in diesem Artikel nachlesen.
In meiner Arbeit und auch bei befreundeten Paaren höre ich immer wieder die gleichen herkömmlichen Ausreden, die dir sicher auch bekannt vorkommen werden. Diese sind:
„Wir sind verlobt oder frisch verheiratet. Wir sehen uns eh die ganze Zeit.“
Diese Entschuldigung kommt sehr sehr oft. Wenn dein Partner die Person ist, mit der du den Rest deines Lebens verbringen möchtest, dann schuldest du ihm und dir selbst die Beziehungsarbeit. Deine Beziehung hat Priorität vor allen anderen Dingen. Und ein regelmäßiger Eheabend, an dem ihr euch gegenseitig Zeit, Nähe, Aufmerksamkeit und Zärtlichkeit schenkt ist enorm wichtig und nährend für die Beziehung.
„Wir haben Kinder!“
Wenn es bei euch am Esstisch so zugeht wie bei uns, dann ist dort nicht viel Zeit für tiefe Gespräche. Unsere Kinder wollen von ihrem Tag und über ihre Gedanken und Gefühle sprechen, Termine werden besprochen, die Teller werden befüllt, die Münder abgewischt. Da bleibt keine Zeit für Entspannung oder Beziehungsarbeit. Daher ist es wichtig, gerade wenn auch Kinder im Haus sind, sich die Zeit wirklich zu nehmen. Entweder außer Haus bei einem guten Essen, einem Spaziergang oder einem Date mit anschließendem oder vorangegangenen Kinofilm. Ganz was euch gefällt und zu euch passt. Alternativ nutzt du die Zeiten, in denen die Kinder außer Haus sind oder Schlafen. Macht einen Filmabend, richtet euch ein gutes Dessert, findet ein neues gemeinsames Hobby oder lest gemeinsam ein Buch. Der Vielfalt sind keine Grenzen gesetzt. Und wenn du noch weitere Ideen brauchst, findest du in meinem Artikel 100 unvergessliche Dates eine Anregung.
„Wir haben keinen Babysitter.“
Zugegeben, es kann eine Herausforderung sein, einen zuverlässigen Babysitter zu finden. Besonders schwer haben es natürlich Eltern, die keine Familie oder Freunde in der Umgebung haben. Und irgendwem will man seine Kinder (und das Haus bzw. die Wohnung) schließlich auch nicht anvertrauen. Sehr oft gibt es sowohl vom Land, als auch von der Kirche aus Angebote, die Babysitter (SchülerInnen und StudentInnen) vermitteln. Diese Babysitter haben sehr oft einen Kurs besucht, im dem sie elementare Dinge über Kinder und Erste Hilfe erlernen. Außerdem ist dank dem Feedback der Eltern auch die Qualität gesichert. Aber auch in der nahen Umgebung und bei den Nachbarn finden sich bestimmt Kinder, die für ein Taschengeld auf deine Kinder schauen würden. Fragen lohnt sich und so kommst du auch gleich in Kontakt mit neuen Familien, die zu Bekannten und vielleicht auch zu Freunden werden.
„Wir haben beide eine lange Arbeitswoche und finden einfach nicht die Zeit dafür.“
Solltest ihr aber! Gerade wenn ihr beide ein vollgefülltes Leben habt, eventuell von Termin zu Termin hetzt, und am Abend müde ins Bett fallt, solltet ihr euch Extrazeit mit dem Partner nehmen. Das ist einerseits eine gute Möglichkeit, um den Stresspegel wieder zu senken und andererseits könnt ihr da alles nachholen, was sonst vielleicht zu kurz kommt – Nähe, Gespräche und Verbindung. Es muss ja nicht immer der Abend sein. Vielleicht geht sich ein gemeinsames Essen in der Mittagspause aus. Oder ein Kaffee am Nachmittag. Schaut, wo ihr euch flexibel füreinander Zeit nehmen könnt und was zu euch passt.
„Das Geld ist knapp.“
Ja, das ist tatsächlich ein guter Grund, nicht einmal in der Woche in ein gutes Restaurant zu gehen und dort gemeinsam zu schlemmen. Aber: Es gibt so viele Dinge und Aktivitäten die gratis oder sehr billig sind. Ein langer gemeinsamer Spaziergang im Wald ist absolut kostenlos, aber sicher nicht umsonst. Und wenn man vielleicht doch mal in ein tolles Lokal gehen möchte, lohnt es sich darauf hinzusparen. Vielleicht mit einem eigenen Eheabend-Sparschwein, dass mit übrig gebliebenem Kleingeld gefüttert wird.
„Wir haben eine Fernbeziehung.“
Gerade in jungen Jahren und wenn man noch nicht verheiratet ist, führen viele Paare eine Fernbeziehung. Das führt natürlich zu einigen Herausforderungen, gerade wenn es um den Eheabend geht. Zum Glück gibt es mittlerweile sehr viele Möglichkeiten, wie wir über Handy oder Computer trotzdem miteinander kommunizieren und Zeit verbringen können. So kann man auch ein Gespräch via Skype mit ein paar Kerzen, einem gemeinsamen Gläschen Wein oder einer Süßigkeit aufwerten und zu etwas Besonderem machen.
Wie du sieht, es gibt immer Wege, wie wir unserem Partner und auch uns selbst Zeit und Lebensqualität schenken können. Habt ihr schon über den nächsten Eheabend gesprochen? Wenn nicht, dann ist genau JETZT die beste Gelegenheit dazu.